CentOS 6.2 and Active Directory

5 Kommentare

In this article I’ll show you how to connect your CentOS to the Active Driectory as user backend. I assume that MSFU 3.5 (Microsoft Services For Unix) feature is activated in your AD.

There are a couple of tasks you have to do, when you’re going to bring your CentOS box with Active Directory. First of all, the nslcd daemon (nss-pam-ldapd) must be installed and configured. After that step you should be able to see UNIX specific attributes of users from AD backend. The next step is to setup authentication against AD.

Exchange 2010 Mailbox Database Move

0 Kommentare
It’s very easy to move a mailbox database in Exchange 2010 to a new location. Either you use EMC or you use the cmdlet Move-DatabasePath in EMS. Exchange 2010 would unmount the mailbox database to be moved (it’s unavailable all the moving time), copy the database file, the catalogs, remove them and last mount the mailbox database and set it online.

I prefer to use the cmdlet to move the mailbox database in Exchange 2010:

Move-DatabasePath -Identity 'MailDB' -EdbFilePath 'D:\MailDB\MailDB.edb' 
                  -LogFolderPath 'D:\MailDB'

Please note that if you’re going to start moving the mailbox database by a script or batch file, you should you the following syntax to avoid questions:

Move-DatabasePath -Identity 'MailDB' -EdbFilePath 'D:\MailDB\MailDB.edb' 
                  -LogFolderPath 'D:\MailDB' -Confirm:$false -Force:$true

If you get the error while running the cmdlet:
This operation cannot be performed on a remote server. Please use the -ConfigurationOnly option and then manually move the files.
make sure that you're running the command above on the mailbox database server locally!

Wir haben jetzt die Bella

0 Kommentare
Posted by Picasa

Massive Probleme von Novell SLES 11 SP1 VMs unter Hyper-V

2 Kommentare
Hallo,

ich würde jedem vom Einsatz von Novell SuSE Linux Enterprise Server 11 SP1 als virtuelle Maschinen unter Hyper-V abraten. Nach mehreren Monaten leidiger Erfahrungen kann ich mit Sicherheit sagen, dass die folgenden Enterprise-Feautures in SLES 11 SP1 große Probleme verursachen, für die es im Moment keine Lösung gibt:

  • Wenn das Netzwerkinterface in der VM als Synthetischer Adapter (synthetic adapter) zur Verfügung steht, kommt es sehr oft zur Unterbrechung der Netzwerkanbindung. Hierbei werden keine relevanten Meldungen in der VM sowie auf dem Hyper-V-Host protokolliert. Die VM wird von jetzt auf gleich nicht mehr erreichbar im LAN. Eine kurzfristige Lösung besteht darin, den Befehl
    rcnetwork restart
    in der VM auszufühen bzw. die VM neu zu starten. 
  • Wenn eine der Festplatten als SCSI-HDD zur Verfügung steht, kann es durch den Stand-By-Modus zum temporären Verlust der Partitionen führen, die auf der SCSI-Festplatte liegen. Das Phänomen tritt zu Tage, wenn die VM in den Modus "Save state" geschaltet wird. Dieser Modus wird u.a. benötigt während des Backup der ganzen VM auf der Hyper-V-Seite oder vor dem Umzug der VM auf einen anderen Hyper-V-Knoten.
Das Problem mit dem Netzwerkadapter kann man umgehen, indem die VM auf den emulierten Adapter (emulated NIC) umgestellt wird. Dieser läuft sehr stabil, allerdings ist die Performance wesentlich schlechter, es gibt außerdem vereinzelt Probleme nach dem Aufwachen aus "Save state".

Das zweite Problem ist schwerwiegender, weil IDE-Festplatten unter Hyper-V höchstens 128 Gbyte groß sein können. Größere Datenvolumen setzen also SCSI-Festplatten voraus.

Interessanterweise hatten wir keinerlei Problem beim Betrieb von SLES 11 OHNE SP1. In dem System werkelten die Linux Integration Tools v2.1 der Firma Microsoft. Seit dem SP1 für SLES 11 lassen sich die Linux Integration Tools v2.1 nicht mehr installieren: die Install-Routine läuft auf einen schwerwiegenden Fehler. Und die mitgelieferten Hyper-V Treiber sind offensichtlich die Wurzel des Übels und bereiten nur Probleme.

RSSOwl 2.0.6 und automatische Suche nach Proxy-Einstellungen

0 Kommentare
Wenn der Internetzugang im LAN über einen Proxy zu erfolgen hat und die automatische Suche nach Proxy-Einstellungen im System aktiv ist und im Webbrowser funktioniert, hat RSSOwl 2.0.6 Probleme mit dem Zugriff auf die Feeds im Internet unter Windows 7. Gemeint ist die Option "System proxy configuration (if available)" in den Netzwerkeinstellungen von RSSOwl. Die Proxy-Einstellungen werden in dem Fall ignoriert oder nicht verstanden, was dazu führt, dass die Feeds nicht aktualisiert werden können. Dabei funktioniert der Zugriff korrekt, wenn das automatische Proxy-Skript unter den Proxy-Einstellungen des Internet Explorer ausgewählt ist. Schade...

Abhilfe schaft in dem Fall das direkte Eintragen des Proxy mit dem entsprechenden Port: "Manual proxy configuration".

Symantec Backup Exec und Hyper-V Failover Cluster: Failed to log on to

0 Kommentare
Assume, you're having a Hyper-V failover cluster and, assume, you are going to create a backup job in Backup Exec 2010 server console. 


If you get the error "Failed to log on to" e.g. while trying to modify the appropriate "Selection list", you should check up, whether Backup Exec 2010 can establish a connection to each of the Hyper-V nodes. If it's working, the error could be caused by the missed DNS-entry for the Hyper-V fail-over cluster. 


In this case re-created the DNS-entry and re-try the connectivity in a couple of minutes later. 

Ein neuer Fotoalbum veröffentlicht

0 Kommentare
Hallo,
ein paar Fotos von dem Skiurlaub habe ich in dem neuen Picasa-Fotoalbum veröffentlicht.
Gruß
Hermann Maurer